KI wird unsere Art zu lernen grundlegend verändern. Am KCG wollen wir hier nicht passiv die Entwicklungen abwarten, sondern unsere Schülerinnen und Schüler im kompetenten Umgang mit KI schulen.
Um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, konnten wir die Unterstützung der Vector Stiftung und des Schulverwaltungsamtes gewinnen, die hier unsere Visionen teilen und deren Umsetzung auf beeindruckende Weise ermöglichen. Wir sind den Mitgliedern der Projektgruppe "KI & Schule" sehr dankbar, dass sie hierfür mit Bildungsplanarbeit und Schulungskonzepten den Grundstein gelegt haben. Unsere Roadmap zur Integration von KI ist sicher ehrgeizig, aber es freut uns besonders zu sehen, dass es einer Schule ermöglicht wird, bei einem so zentralen Thema voranzugehen. Ein riesiges Dankeschön gilt auch den Kolleginnen und Kollegen, die sich dem Thema in beeindruckender Weise öffnen. So können wir
- unseren Lehrkräften die jeweils aktuellsten Versionen verschiedener generativer KI-Systeme zur Verfügung stellen,
- Lehrkräfte von Juni bis September 2024 fortbilden,
- bereits jetzt KI-Systeme in zahlreichen Unterrichtsszenarien mit Schülerinnen und Schülern testen,
- ab Oktober 2024 alle Klassen der Stufen 8 – J2 zu kompetenter KI-Nutzung schulen und ihnen entsprechende Systeme für ihre Lernprozesse (und darüber hinaus) durchgängig zur Verfügung stellen,
- auch in allen anderen Stufen KI einsetzen,
- passende Settings für Lernräume zur KI-Nutzung testen und
- Eltern zeitgleich zu ihren Kindern zur KI-Nutzung in Lernprozessen im Rahmen von Workshops informieren.
Das wird ein spannender gemeinsamer Lernprozess, der dank der rasanten Entwicklung der Systeme über die Jahre sicher ständig weitergehen wird. Es freut uns auch, dass wir hier durch die Breite des Projektes wichtiger Ansprechpartner für die Entwickler solcher Systeme und die Forschung zu diesem Thema sowie die Multiplikation im Bildungssystem sein werden.
Es sei angemerkt, dass ohne die aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern in der Schulentwicklung sowie den Verein der Freunde solche Projekte unmöglich wären. Aktive Beteiligung am Schulleben wird sich also auch im Schuljahr 2024/25 lohnen.