2019
Einweihung der neuen naturwissenschaftlichen Räume
Umfangreiche Vernetzung über MESH-Router
Integration von 72 Tablets über Sondermittel der Stadt Stuttgart
Beginn des Ausbaus der Versorgung mit interaktiven Tafeln in zusätzlichen Multimedia-Räumen
2018
Fertigstellung der neuen Physik- und Chemieräume.
2016
Im Juli: Beginn der Modernisierung der Physikräume (voraussichtliches Ende der Bauarbeiten Sommer 2017 und gleichzeitiger Beginn der Modernisierung der Chemieräume)
2015
1. Platz beim Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart für 2016/2017, um die Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume zu initiieren.
2014
100-jähriges Jubiläum mit großem Festakt im Bürgerhaus Möhringen und Schulfest auf dem Gelände des KCGs
2013
Auszeichnung "MINT-freundliche" Schule
Umbau der alten Schulküche in eine moderne Schülermdediathek
2012
Fertigstellung der neuen Mensa
2009/2010
Einrichtung eines bilingualen Zugs mit Englisch
2008
Fertigstellung des Umbaus der Biologieräume und Einrichtung eines multifunktionalen natuwissenschaftlichen Raumes
2007
Einführung des Faches Naturwissenschaft und Technik (NWT)
2004
Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Andrea Funke-Fuchs
2004/05
Einführung des generellen 8-jähringen Gymnasiums, beginnend mit Klasse 5; neue Stundentafeln.
2001 ff
Schüleraustausch mit der Partnerschule Colegio del Sagrado Corazón in Vitoria/Spanien.
2001/02
Einführung des 8-jährigen Gymnasiums parallel zum 9-jährigen Gymnasium; Einführung des bilingualen (Englisch) Erdkunde-Unterrichts in Kl. 8; Sanierung und Neueinrichtung der Schulküche.
2000/01
Neue Stundentafeln ab Kl. 9 (Profile); Einführung des bilingualen (Englisch) Geschichtsunterricht in Klasse 11; Beginn des Schüleraustausches mit dem Colegio Alemán in Caracas/Venezuela.
1999/2000
Einführung des Faches Naturphänomene in Klasse 5/6.
1998/99
Einrichtung des Seminarfaches Jgst. 12.
1997/98
Beginn der Schüleraustausche mit der Partnerschule Vega del Prado in Valladolid/Spanien.
1996
Beginn des jährlichen Schüleraustausches mit der Toin-Gakuen-Schule (japanisches Internat) in Saulgau.
1995 ff
1. Schüleraustausch mit der Stadt Ogaki/Japan in Japan; weitere Schüleraustausche in Japan im zweijährigen Turnus.
1994-1996
Schüleraustausch mit der Partnerschule in Calpe/Spanien.
1994/95
Einführung des unterrichtsfreien Samstags.
1993
Einrichtung einer "Schulküche" mit Mittagstisch für Schülerinnen und Schüler.
1992
Einführung des Faches ITG (Informationstechnische Grundausbildung) in Klasse 8.
1992-1997
Unterbringung der französischen Grundschule in Räumen des Königin-Charlotte-Gymnasiums.
1992/93
Neufestlegung der Sprachenzüge und Profile (Sprachlicher Zug: Englisch-Latein-Französisch (besteht bis 1994), Englisch-Latein-Spanisch, Englisch-Französisch-Spanisch; naturwissenschaftlicher Zug: Englisch-Französisch, Englisch-Latein) in Verbindung mit der Einführung von Spanisch als 3.Fremdsprache ab Klasse 9.
1990-1995
Schulpartnerschaft mit dem Agricola-Gymnasium Chemnitz.
1989
75 Jahre Königin-Charlotte-Gymnasium. 15 Jahre in Möhringen.
546 Schüler in 25 Klassen.
Jubiläumsfeier und Schulchronik.
1988
Einrichtung eines Theaterraumes im Pavillon.
1987
Einführung des Faches Japanisch als Arbeitsgemeinschaft und Wahlfach der Oberstufe (Grundkurs).
1985/86
Einführung der zentralen Klassenarbeit in Klasse 10.
1984
Neue Bildungspläne. Einführug des Faches Ethik.
1984-2004
Schulleiter: Oberstudiendirektor Hansbert Bertsch.
1984
70 Jahre Königin-Charlotte-Gymnasium - 10 Jahre in Möhringen.
Jubiläumsfeier und Festschrift.
1983
Oberstufenverwaltung mit dem Computer.
1971
Einrichtung einer Italienisch-AG, die bis 1980 besteht.
1966-1968
Aufbauzug (Oberstufe mit einer Fremdsprache (E)).
1966/67
Zwei Kurzschuljahre. Umstellung des Schuljahrbeginns (nach den Sommerferien).
1966
Letzte hauswirtschaftliche Klasse.
1964-1965
Erste Gespräche über die Einrichtung eines Gymnasiums in Möhringen und die Verlegung der Schule.
1965-1974
Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Irma Huber.
1964
Jubiläum und Festschrift "Königin-Charlotte- Gymnasium 1914-1964".
1963/64
Einführung des neusprachlichen Zuges II (ELF).
1962
"Aufgelockerte Oberstufe".
1957
Neue Lehrpläne. Als erste Stuttgarter Schule richtet das Königin-Charlotte-Gymnasium einen musischen Zug ein, aufbauend auf mn a (EL) und mn b (EF). In der musischen Oberstufe sind Musik bzw. Bildende Kunst Kernfächer und verbindliche Prüfungsfächer im Abitur. wegen Schülermangel wird dieser Zug 1970 wieder eingestellt.
1951/1952
Kurzschuljahr. Umstellung des Schuljahrbeginns (Beginn im Frühjahr).
1948
In Degerloch (in der Filderschule) wird ein "Ableger" der Schule aufgebaut (Unterstufe).
1947-1965
Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Dr. Hedwig Rau.
1945-1946
Kommissarische Schulleiterinnen: Frau Breit und Frau Dr. Steinmetz.
1945
Wiederbeginn in Stuttgart als mathematisch- naturwissenschaftliches Gymnasium mit haus- wirtschaftlicher Klasse.
1943
Evakuierung der Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe nach Reutlingen (Johann- Kepler - Oberschule).
1942
Möhringen wird nach Stuttgart eingemeindet. Der Eingemeindungsvertrag sieht die Errichtung eines Gymnasiums in diesem Stadtteil vor.
1939
Kriegsausbruch: Die Schule wird geschlossen; Schichtunterricht, z.T. in anderen Schulen.
1938-1945
Schulleiter: Oberstudiendirektor Dr. Wahl. Diese Zeit und die Rolle des Schulleiters beschreibt eindrucksvoll der Brief von Charlotte Isler.
1937-1938
Erstes Abitur der "Königin-Charlotte-Oberschule (hauswirtschaftliche Form)".
1937-1938
Kommissarischer Schulleiter: Dr. Obermeyer.
1935
Einführung des dritten Frauenschuljahres.
1928-1937
Schulleiter: Oberstudiendirektor Dr. Krockenberger
1925
Die Charlotteschule erhält ein neues Profil: der sechsjährigen Realschule wird eine einjährige "Frauenschulklasse" angegliedert.
1921
13. Oktober 1921: Einzug in das Schulgebäude in der Zellersraße (641 Schülerinnen in 18 Klassen)
1918-1921
Bau des Schulgebäudes in der Zellerstraße.
1916/1917
Real-Vollanstalt (bis Klasse 10). Raumnot macht die Auslagerung von Klassen in die Römerschule und in eine Baracke auf dem Marienplatz nötig
1915
Neuer Name : Königin-Charlotte-Realschule
1914-1928
Schulleiter: Studiendirektor Professor Werner
1914
Gründung der Schule als höhere Mädchenschule in städtischer Trägerschaft. ("Städtische Mädchenschule III", Heusteigstraße 97, Fangelsbachschule).
Erster Schultag: 23.April 1914 mit 263 Schülerinnen.